Produktkonfigurator im Shop-Einsatz
0621 586 799 21
Produktkonfigurator im Shop-Einsatz MENU   ≡ ╳
  • Leistungsangebot
    • Produktkonfigurator
    • Angebotskonfigurator
    • Produktvisualisierung
    • Visuelle Konfiguration
    • Vertrieb & Angebot
    • Verwalten & Organisieren
    • Preisberechnung & Checkout
  • Services
    • Beratung
    • Entwurf
    • Finanzierung
    • Werkschau
    • Referenzen
  • Learning
    • Getting Started
    • Nutzen von Produktkonfiguratoren
    • Arten von Produktkonfiguratoren
    • Mass Customization
  • Design
    • Design Prinzipien
    • Frontend-Design
    • UX-Design
    • User Feedback messen
  • Programmierung
    • Implementierung
    • Prototyping
    • Shop-Produktkonfigurator
    • Ablauf
Skip to content

Customer-Flow

By Tobias GüntherEntwerfen & Designen26. September 202326. September 2023 1 Comment

Der Customer-Flow wird aus dem „User-Flow“ abgeleitet, welcher die Reise eines Users mit dem Produkt oder hin zum Produkt beschreibt. Im Web besteht der User-Flow aus allen präsentierten Frontends und deren User-Interaktionen (Klicks, Mouse-Gesten etc.) bei welchem bestehende Dialoge mit Nachfolge-Dialogen ersetzt werden. Grenzen wir das Betätigungsfeld noch weiter auf den Bereich der Shop-Experience ein, sind alle User potentielle Kunden, so dass von einem Customer-Flow gesprochen werden kann.

  1. Produktonfigurator.shop»
  2. Produktkonfigurator erstellen»
  3. Entwerfen & Designen»
  4. Customer-Flow»

Die Landing-Page

Die meisten Customer betreten über Social-Media, Afiliate-Links, Advertisements oder Email-Kampagnen auf die Shop-Präsenz. Hier steht die Landing-Page bereit (siehe Abb. 1), um den Customer genau da abzuholen, was ihn/sie interessiert. Mit Hilfe von großformatigen Bildern, Testimonials und Produktdetails kann der Customer für sich einschätzen, ob das Produkt im Hero-Bereich der Landing-Page den eigenen Wünschen entspricht.

Abbildung 1: Die Landing-Page

Der Konfigurator

Sind Shops mit einem Konfigurator ausgestattet, kann der Customer in verschiedenen Phasen ihrer/seiner Reise abgeholt werden. Unterschieden werden Konfiguratoren in die zwei Klassen Attract-Explorer und Builder-Customizer. Beide erlauben dem Customer eine Konfiguration in den Warenkorb zu legen (siehe Abbildung 2).

Abbildung 2: Der komplette Customer-Flow aus Sicht des Shops

Im ersten Fall können damit bereits „entdeckte“ Parametervarianten zum späteren Fortsetzen „gespeichert“ werden, im zweiten Fall erhält der Warenkorb ein Produkt bestehend aus den subjektiv besten aller Kombinationsmöglichkeiten. Einige Kunden verbringen teilweise mehrere Stunden bis sie das für sich perfekte Produkt erstellt haben, und möchten dieses nun nicht mehr „verlieren“.

Der Warenkorb

Der Customer-Flow begibt sich vom Warenkorb dann auf zwei alternative Pfade. Ist der Customer unsicher, mit dem Händler noch nicht vertraut, oder möchte bei hochpreisigen Produkten in Preisverhandlung treten, wird gerne erstmal eine Anfrage mit Bezug auf das konfigurierte Produkt gestellt mittels des oft vernachlässigten Anfrage-Dialogs (eine Festrede zum stillen Helden). Ist der Produktnutzen sonnenklar und „mehrwertiger“ als das Geld im Portemonaie und ist der Checkout seriös, schön, schlank und performant, werden Nägel mit Köpfen gemacht.

Die Email

In beiden Fällen bildet die Anfrage-Email oder die Bestätigungsemail (siehe Abb. 3) den Abschluss des Customer-Flows. In ihr werden die besten Produktdetails mit leckerem Produktbild im schönen Corporate Design des Verkäufers auf dem Silbertablett in die Inbox serviert. Aber nur, wenn man weiß, wie die streng bewachten Pforten der Emailclients ausgetanzt werden können.

Abbildung 3: Die Email
Tagged: Bestellbestätigung, Customer-Flow, eMail, Landing-Page, Warenkorb

One thought on “Customer-Flow”

  1. Pingback: Der Anfrage-Dialog als stiller Held - Produktkonfigurator im Shop-Einsatz

Comments are closed.

SERVICES

  • Beratung
  • Finanzierung
  • Entwurf
  • Prototyping
  • Implementierung
  • Werkschau
  • Referenzen

TOPICS

AIDA AIDA-Modell Alleinstellungsmerkmal Amazon Angebot Authentifizierung Backend BPMN-Diagramm BSI Builder Corporate Design CRM Customizer design E-Commerce eMail Emotionalität Endgerät Foto Frontend GUI Icon Kaufabschluss KI Kombinationsregel Kosten Layout Lead Login Logo Navigation One-Page-Layout Ordnung PDF Preiskampf Produktbild Produktdetail Produktvariante Schatten Slider Tab Usability User Experience Variantenmanagement Vertrieb

LEISTUNGSANGEBOT

  • Produktkonfigurator
  • Visuelle Konfiguratoren
  • Produktvisualisierung
  • Angebotskonfigurator
  • CPQ configure price quote
  • Variantenmanagement
  • Vertriebskonfigurator
  • Checkout

LEARNING

  • Mass Customization
  • Nutzen von Produktkonfiguratoren
  • Arten von Produktkonfiguratoren
  • User Feedback messen
  • Getting started

KONTAKT

Kundenberater & Geschäftsführer
Dr. Tobias Günther

tobias.guenther@elaspix.de
0621 586 799 21