Die meisten der von Elaspix betriebenen Produktkonfiguratoren speisen sich aus einer Variantenmanagement-Komponente, die an die Anforderungen unseres Kunden bzgl. Definition der Parameter und Ausprägungen, Anzahl der Baukomponenten, Kombinationsregeln etc. angepasst werden. Der Bedarf steigt bei unseren Kunden die Produktvisualisierung über ein Variantenmanagement-System abzurufen.
Continue reading „Variantenmanagement“Knowledge Base
die Welt der Produktkonfiguratoren
CPQ configure price quote
In B2B und auch immer stärker im B2C werden Configure-Price-Quote Systeme (CPQ) genutzt, um für den Kunden die Produktkonfiguration (configure), die Preisermittlung (price) und die Angebotserstellung (quote) in einem System ohne Medienbruch und Wartezeit bereitzustellen.
Continue reading „CPQ configure price quote“ →Arten & Einteilung der Produktkonfiguratoren
Für die Einteilung von Produktkonfiguratoren gibt es mehrere Unterscheidungskriterien. Beim Kriterium Aufgabenziel wird die Motivation unterschieden nach der ein Produktkonfigurator unterschiedliche Ziele erfüllen soll. Beim Kriterium Vorfertigungsgrad gliedert man Konfiguratoren nach dem Anteil der Mitbestimmung. Zuletzt besprechen wir noch den Grad der Personalisierung bei der Produktherstellung, was sich auch als Unterscheidungskriterium anwenden lässt.
Continue reading „Arten & Einteilung der Produktkonfiguratoren“ →Rapid Prototyping
Die Welt, die Märkte, die Endkunden, alles ist im Wandel. Keine Entwicklung sollte heute mehr ohne Prototyping starten. Niemand kann ein perfektes Konzept ohne Feedback von Kunden und Nutzern aus dem Nichts herzaubern. Hier beschreiben wir die gängigsten Prototyping Methoden.
Continue reading „Rapid Prototyping“ →Frontend-Layout
Alle Elemente des Produktkonfigurators werden in verschiedenen Positionen, Reihenfolgen und Größen „ausgelegt“. Durch das Weglassen von Farben, Bildern, Icons und inhaltlich gestalteten Texten kann sich der Designer voll auf das Layout konzentrieren. Denn dieses bildet nicht nur das Gerüst an dem die Gestaltung aufgehängt ist, sondern ist auch fundamental wichtig für Usability und User-Experience.
Continue reading „Frontend-Layout“ →Finanzierung
Die Entscheidung für oder gegen einen Produktkonfigurator ist keine leichte. Den meist geringen Online-Margen stehen nicht vernachlässigbare Investitionen gegenüber die sich so bald wie möglich rechnen müssen. Ob der Einsatz letztendlich erfolgreich ist, hängt von sehr vielen Faktoren ab. Wir helfen Ihnen diese Last zu schultern.
Continue reading „Finanzierung“ →Bedienkonzept
Es entscheidet über Erfolg oder Verderben des Konfigurators. Hohe Usability und User-Experience gilt es hier in möglichst vollendeter Perfektion zu erreichen. Auch Omas und Opas sollen Spaß haben beim Zusammenstellen von Produkten.
Continue reading „Bedienkonzept“ →Visuelle Konfiguratoren
Je komplexer das Produkt, desto einfacher muss die Produktdarstellung sein. Im Vergleich zum Verkauf eines nicht konfigurierbaren Smartphones benötigen komplexe Produkte vereinfachende Produktdarstellungen, damit dem Käufer das Flanieren auf der Shop-Seite Spaß macht und keine Ohnmacht oder gar Frustration entsteht.
Continue reading „Visuelle Konfiguratoren“ →