Produktkonfigurator im Shop-Einsatz
0621 586 799 21
Produktkonfigurator im Shop-Einsatz MENU   ≡ ╳
  • Leistungsangebot
    • Produktkonfigurator
    • Angebotskonfigurator
    • Produktvisualisierung
    • Visuelle Konfiguration
    • Vertrieb & Angebot
    • Verwalten & Organisieren
    • Preisberechnung & Checkout
  • Services
    • Beratung
    • Entwurf
    • Finanzierung
    • Werkschau
    • Referenzen
  • Learning
    • Getting Started
    • Nutzen von Produktkonfiguratoren
    • Arten von Produktkonfiguratoren
    • Mass Customization
  • Design
    • Design Prinzipien
    • Frontend-Design
    • UX-Design
    • User Feedback messen
  • Programmierung
    • Implementierung
    • Prototyping
    • Shop-Produktkonfigurator
    • Ablauf
Skip to content

Stilmittel der Produktfotografie

By Tobias GüntherProduktvisualisierung27. März 202326. September 2023

Ad-Kompagnen sollen Interesse wecken und die Aufmerksamkeit einfangen. Für Lifestyle-Shots werden Produkte deshalb regelrecht „inszeniert“ mit allen zur Verfügung stehenden visuellen und technischen Stilmitteln. Im folgenden Artikel stellen wir Stilmittel anhand von in Magazinen veröffentlichten Werbekampagnen vor.

  1. Produktonfigurator.shop»
  2. Produktvisualisierung»
  3. Stilmittel der Produktfotografie»

Licht & Reflektionen

Gorgio Armani in der Gala, März, 2023

Der/die FotografIn kann mit Licht „malen“. Dort wo Licht ist, ist auch Aufmerksamkeit. Gesichter vermitteln in der visuellen Kommunikation Vertrautheit & „Social Proof“. Verständlich daher, dass Gesicht und Produkt gut ausgeleuchtet werden. Unter Nutzung eines Helligkeitsschwellwertes mit Ausblendung von Bereichen unter dem Schwellwert sieht man schnell was im Bild hervorstechen soll.

Alle Bildinhalte mit weniger als 50% Helligkeit wurden zu Studienzwecken entfernt.

Mini Cooper in der Cosmopolitan, April, 2023

Der Cabrio-Mini, hochwertig platziert unter fallenden bunten Bällen. Im Hintergrundbild selbst ist kein umlaufender Lichtstreifen sichtbar, jedoch reflektiert sich dieser seitlich auf dem Mini. Dieses Lichtband zeigt nicht nur die glänzende, fehlerfreie Oberfläche des Produkts, sondern vermittelt durch das Auf- und Ab des Bandes auch die Krümmung der Oberfläche, die sonst kaum wahrnehmbar wäre. Wird dieses Lichtband entfernt, erscheint die Oberfläche stumpf.

Ohne seitliches Lichtband erscheint der Lack stumpf.

Hästens in der Elle, April 2023

Obwohl bei Ad-Kampagnen in Magazinen der Lifestyle-Shot üblicher ist, hat sich Hästens für eine CleanCut-Shot Darstellung entschieden, die eigentlich eher auf Shop-Detail- oder Katalogseiten Anwendung findet. In diesem Fall übernimmt die Reflektion des Produkts auf dem Boden die „Erdungsfunktion“, die sonst im meist weiß-verlaufendem CleanCut-Shot dem Schattenwurf obliegt. Reale Objekte sollten mit Schatten oder Bodenreflektion inszeniert werden, da diese sonst im Raum schweben und unnahbar erscheinen. Zusätzlich kann die Reflektion hier Reinheit und Glanz eines edlen Bodens vermitteln. Wird die Reflektion entfernt, scheint der Inszenierung etwas zu fehlen.

Ohne Bodenreflektionen verflacht sich die Inszenierung.

Farben

Fendi in der Vogue, März, 2023

Auch Farbkontraste steuern die Aufmerksamkeit des Betrachters. Ein perfektes Beispiel ist die mit sattem grün abgebildete Handtasche, während Hintergrund und Kleidung in entsättigtem Grau von geringerem „Gewicht“ erscheinen. Nur das Gesicht stellt als „Social-Proof“ hier wieder eine Ausnahme dar.

Hermes in der Elle, April, 2023

Auffallende Kontraste zwischen Hintergrund und Vordergrund ergeben sich am leichtesten durch Nutzung von Kontrastfarben (Himmelblau versus Gräser-Sandfarben).

Hintergrund

Georgio Armani in der GQ, #1, 2023

Edelmetalle werden gerne vor dunklem Hintergrund gezeigt, da die Materialoberfläche hauptsächlich über das Glanzlicht wahrgenommen wird und Licht in den meisten Fällen hell ist. Ein dunkler Hintergrund ergibt einen angenehmen Kontrast.

Jochen Pohl in der Vogue, März, 2023

Bei dieser Ad-Kampagne kann die obige Feststellung nicht greifen. Obwohl gerade ein silbrig-grauer Ring vor einem weiß-grauem Hintergrund keine starken Kontraste erzeugen kann, sieht man weiße Hintergründe auch für Silber- und Gold-Edelmetall immer öfter. Meine Vermutung: Weiße Hintergründe transportieren Reinheit, Makellosigkeit und Hochwertigkeit.

Kamera-Fokus

Annemarie Börlind in der Cosmopolitan, April, 2023

Bei sehr geringer Distanz zwischen Kamera und Produkt (genannt Closeup-Shot) kommt man schnell in den Unschärfe-Bereich des Kamera-Objektivs. Dieser lässt sich aber auch kreativ einsetzen, wie dieses Beispiel zeigt. Die Deckung und Farbigkeit von Mascaras wird durch Unschärfe kaum verringert, während Hautunreinheiten, Poren und Falten dezent verschwinden.

Yamazaki, Glenfiddich & Balvenie in der GQ, #1, 2023

Mit Unschärfe lassen sich auch sekundär-hintere Ebenen eindecken, welche zwar durch groben Umriss und Farbe weiterhin präsent sein sollen, den Produkten im Vordergrund jedoch nicht die Show stehlen sollen, wie an diesem Beispiel sichtbar ist.

Perspektive

Guerlain in der Gala, März, 2023

Die Fluchtlinien der Zentralperspektive führen alle zum Produkt, welches im perspektivischem Fluchtpunkt platziert wurde. Die hell-beleuchteten Bienenwaben verstärken den Effekt der Aufmerksamkeitslenkung.

Tena in der Alverde, Februar, 2023

Darstellung mit Neuausrichtung der Kamera und korrekter Perspektive der einzelnen Gebinde, sowie farblicher Neuabstimmung von Boden und Himmel mit dezenter Bodenreflektion.

Zum Schluss unserer Stilmittel-Vorstellung möchte ich eine Kampagne von Tena vorstellen. Durch die geringe Marge der niedrigpreisigen Damenbinden können diese verständlicherweise nicht so sorgfältig inszeniert werden, wie die oberen Produkte. Dadurch kommt es hin und wieder mal vor, dass die Anzeigen in sich nicht stimmig sind (was aber außer mir niemanden auffällt, vermute ich). Hier werden vier Produktgebinde nebeneinander dargestellt, so dass die nach hinten laufenden Kartonkanten eigentlich auf einen gemeinsamen zentralen Fluchtpunkt zulaufen müssten. Vermutlich wurde nur einzeln frontal fotografiert und erst im Post-Compositing nebeneinander angeordnet. Um das zu prüfen, habe ich die Szene virtuell nachgebaut und dabei auch gleich den kaputten Horizont (die Horizontlinie links liegt höher als rechts) und den Boden repariert.

Related: Whitepaper „Visual Commerce“

  • Teil 1 Schneller ist visuell
  • Teil 2 Exportiertes Vertrauen
  • Teil 3 Visuelles Leuchten
  • Teil 4 Reizvoll durch Bewegtbild
  • Teil 5 Interaktiv informieren
Tagged: Beleuchtung, Farbgebung, Hintergrund, Inszenierung, Kameralinse, Perspektive, Reflektionen, Schatten, Social Proof

SERVICES

  • Beratung
  • Finanzierung
  • Entwurf
  • Prototyping
  • Implementierung
  • Werkschau
  • Referenzen

TOPICS

AIDA AIDA-Modell Alleinstellungsmerkmal Amazon Angebot Authentifizierung Backend BPMN-Diagramm BSI Builder Corporate Design CRM Customizer design E-Commerce eMail Emotionalität Endgerät Foto Frontend GUI Icon Kaufabschluss KI Kombinationsregel Kosten Layout Lead Login Logo Navigation One-Page-Layout Ordnung PDF Preiskampf Produktbild Produktdetail Produktvariante Schatten Slider Tab Usability User Experience Variantenmanagement Vertrieb

LEISTUNGSANGEBOT

  • Produktkonfigurator
  • Visuelle Konfiguratoren
  • Produktvisualisierung
  • Angebotskonfigurator
  • CPQ configure price quote
  • Variantenmanagement
  • Vertriebskonfigurator
  • Checkout

LEARNING

  • Mass Customization
  • Nutzen von Produktkonfiguratoren
  • Arten von Produktkonfiguratoren
  • User Feedback messen
  • Getting started

KONTAKT

Kundenberater & Geschäftsführer
Dr. Tobias Günther

tobias.guenther@elaspix.de
0621 586 799 21

Copyright © ELASPIX IMPRESSUM DATENSCHUTZ